phone calender
Fußchirurgie München

Fußchirurgie münchen

Schmerzfreie Bewegung ist ein wichtiger Teil unserer Lebensqualität. Wenn jeder Schritt zur Belastung wird, kann das den Alltag stark einschränken – beruflich wie privat. In unserer Praxis für Fußchirurgie in München helfen wir Ihnen, Beschwerden des Fußes und Sprunggelenks gezielt zu behandeln.

Unsere Spezialisierung auf die orthopädische Fußchirurgie beruht auf langjähriger Erfahrung, moderner Diagnostik und dem Einsatz minimalinvasiver Techniken. Dr. med. Westhoff, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, ist zertifizierter Fußchirurg (GFFC) und bekannt für präzise, schonende Eingriffe von der Hallux-valgus-OP bis zur Korrektur komplexer Fehlstellungen. Unser Ziel ist eine schnelle Genesung und die Wiederherstellung Ihrer natürlichen Beweglichkeit für mehr Lebensqualität.

Zur präzisen Planung jeder Operation nutzen wir die digitale Volumentomographie (DVT) direkt in unserer Praxis. Diese hochauflösende 3D-Bildgebung ermöglicht eine exakte Analyse der Knochenstrukturen bereits vor dem Eingriff und ist eine wichtige Grundlage für die individuelle Operationsplanung.

„Die beste Therapie beginnt mit einem Arzt, der zuhören kann.“

Ihr zertifizierter Fußspezialist in München

Unsere Praxis am Rotkreuzplatz in München vereint moderne Orthopädie mit spezialisierter Fußchirurgie. Dr. med. Westhoff bietet ein breites Spektrum an konservativen und operativen Therapien bei Beschwerden des Fußes und Sprunggelenks. Als zertifizierter Fußchirurg (GFFC) verfügt Dr. Westhoff über eine anerkannte Zusatzqualifikation der Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e. V. – ein Qualitätssiegel, das nur erfahrene Spezialist:innen erhalten.

Krankheitsbilder und Behandlungen in der Fußchirurgie

Beschwerden im Bereich des Fußes entstehen häufig durch Fehlstellungen, Überlastungen oder altersbedingten Verschleiß. Viele dieser Erkrankungen lassen sich zunächst konservativ behandeln, in manchen Fällen ist jedoch eine operative Korrektur notwendig. In unserer Praxis für Fußchirurgie in München beraten wir Sie individuell und erklären verständlich, welche Behandlung in Ihrem Fall sinnvoll ist. Bei vielen Erkrankungen ist die konservative Behandlung das Mittel der Wahl.

Hallux valgus (Großzehenballen)

Der Hallux valgus ist eine der häufigsten Deformitäten des Vorfußes. Als Folge dieser Fehlstellung der Großzehe kommt es zu Schmerzen, Reibung und Entzündungen am Ballen. Frühzeitig erkannt, kann eine Kombination aus Einlagen, Physiotherapie und gezielter Entlastung helfen. Bei anhaltenden Beschwerden führen wir eine operative Korrektur durch, häufig mit minimalinvasiven Techniken, die eine schnelle Genesung ermöglichen.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ2 – 6 WochenSchmerzfreiheit & natürliche Zehenstellung

Hallux rigidus (Großzehensteife)

Beim Hallux rigidus handelt es sich um eine Abnutzung des Großzehengelenks, die zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit führt. Konservative Maßnahmen wie Einlagen und Schmerztherapie stehen zunächst im Vordergrund. Ist der Verschleiß fortgeschritten, kann eine Operation das Gelenk erhalten oder durch eine gelenkversteifende Methode stabilisieren.

Ergänzend bieten wir bei geeigneten Befunden eine kombinierte Therapie mit Stoßwelle und ACP/PRP an – eine orthobiologische Behandlung, die Entzündungen lindern, die Heilung fördern und Schmerzen nachhaltig reduzieren kann.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ3 – 8 WochenGelenkerhalt & schmerzfreie Beweglichkeit

Hammer- und Krallenzehen

Hammer- und Krallenzehen entstehen häufig durch eine dauerhafte Fehlstellung oder durch Überlastung des Vorfußes. Anfangs können Einlagen und spezielle Schienen helfen, die Zehen zu entlasten. Wenn die Fehlstellung jedoch fixiert ist, wird sie operativ korrigiert – oft als kleiner Eingriff mit kurzer Ruhigstellung.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ2 – 4 WochenFunktionsverbesserung & schmerzfreies Gehen

Schneiderballen & Metatarsalgien

Beim sogenannten Schneiderballen oder bei Metatarsalgien treten Druckschmerzen an den Mittelfußköpfchen auf. Ursachen sind oft Überlastungen oder Fehlstellungen der Zehen. Je nach Ausprägung behandeln wir konservativ mit Einlagen, Polsterungen oder einer Anpassung des Schuhwerks. Bei Bedarf kann eine operative Entlastung erfolgen, um die Druckverteilung dauerhaft zu verbessern.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ2 – 6 WochenDruckentlastung & Schmerzreduktion

Fersensporn & Plantarfasziitis

Ein Fersensporn oder eine Plantarfasziitis führt zu stechenden Schmerzen unter der Ferse, besonders nach Ruhephasen. Ursache ist meist eine Überlastung der Sehnenplatte. In den meisten Fällen lässt sich die Entzündung durch Dehnübungen, Stoßwellentherapie oder Einlagen gut behandeln. Nur selten ist eine operative Entfernung des Sporns notwendig.

In vielen Fällen setzen wir ergänzend eine kombinierte Stoßwellen- und ACP/PRP-Behandlung ein, um die Heilung der Sehnenplatte zu fördern und die Beschwerden nachhaltig zu lindern.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ4 – 8 WochenSchmerzlinderung & Belastbarkeit

Achillodynie / Achillessehnenruptur

Die Achillessehne ist die stärkste Sehne des Körpers und dennoch empfindlich gegenüber dauerhafter Belastung. Eine Reizung (Achillodynie) entsteht häufig durch Überlastung oder Fehlstellung, während ein Riss (Ruptur) meist einen operativen Eingriff erfordert. Ziel ist es, die Stabilität der Sehne wiederherzustellen und eine kontrollierte Ruhigstellung sicherzustellen.

Auch hier kann eine kombinierte Stoßwellen- und ACP/PRP-Therapie den Heilungsverlauf beschleunigen und die Regeneration des Sehnengewebes unterstützen.

BehandlungDauerZiel
konservativ / operativ6 – 12 WochenWiederherstellung der Stabilität & Belastbarkeit

Mittelfuß- und Sprunggelenksfrakturen

Nach Frakturen des Mittelfußes oder Sprunggelenks ist eine exakte Wiederherstellung der Knochenstellung entscheidend, um Folgeschäden zu vermeiden. Je nach Schweregrad erfolgt die Operation mit Schrauben oder Platten, bei Bedarf arthroskopisch unterstützt. Nach der OP sorgen gezielte Ruhigstellung und Physiotherapie für eine gute Heilung.

BehandlungDauerZiel
operativindividuellStabilität & Funktionswiederherstellung

Eingewachsener Zehennagel (Unguis incarnatus) bzw. Nagelbettentzündung (Panaritium)

Ein eingewachsener Zehennagel kann trotz seiner geringen Größe starke Schmerzen verursachen. Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, kann ein kleiner ambulanter Eingriff notwendig sein. Dabei wird der betroffene Nagelanteil entfernt und die Haut entlastet. Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und bringt meist sofortige Linderung.

Besonders wichtig ist die frühzeitige Behandlung, um Komplikationen wie eine (eitrige) Nagelbettentzündung (Panaritium) zu vermeiden. Diese kann sehr schmerzhaft verlaufen und sollte schnell ärztlich versorgt werden.

BehandlungDauerZiel
ambulantwenige TageSchmerzfreiheit & Rezidivvermeidung
Fußchirurgie bei Dr. Westhoff in München-Neuhausen

Moderne Operationsverfahren in der Fußchirurgie


In unserer Praxis für Fußchirurgie in München-Neuhausen liegt unser Fokus auf modernen, schonenden Operationsmethoden. Unser Ziel ist es, die natürliche Funktion des Fußes zu erhalten, Schmerzen zu reduzieren und eine schnelle Genesung zu ermöglichen. Wann immer es der Befund zulässt, setzen wir minimalinvasive Techniken ein. Dabei werden Korrekturen über kleinste Hautschnitte durchgeführt, was die Heilung beschleunigt und das Risiko von Narbenbildung deutlich reduziert.

Durch die Kombination aus langjähriger Erfahrung, modernen Implantaten und digitaler Diagnostik erzielen wir stabile, funktionelle Ergebnisse – für eine belastbare Fußstruktur und langfristige Verbesserung der Lebensqualität.

Ambulant oder stationär – individuelle Betreuung


Viele Eingriffe der Fußchirurgie können heute ambulant erfolgen. Kleinere Operationen führen wir direkt in unserer Praxis am Rotkreuzplatz in München unter lokaler Betäubung durch. Patient:innen können nach dem Eingriff in der Regel sofort wieder nach Hause gehen.

Unabhängig vom Ort der Operation begleiten wir Sie persönlich – von der ersten Beratung über die Ruhigstellung und Nachsorge bis hin zur vollständigen Wiederherstellung Ihrer Beweglichkeit.

Fußchirurgie und Stoßwellentherapie in München
DVT beim Bein

Vorteile einer Behandlung bei Dr. Westhoff – Fußchirurgie München


Terminvereinbarung beim Fußchirurgen in München


Wenn Sie unter Fußschmerzen, einer Fehlstellung oder eingeschränkter Beweglichkeit leiden, vereinbaren Sie jetzt einen Termin in unserer Praxis für Fußchirurgie in München. Gemeinsam finden wir die Ursache Ihrer Beschwerden und den besten Weg zu einer schnellen Genesung.

Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie Ihren Termin online. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihnen mit unserer langjährigen Erfahrung in der Orthopädie und Fußchirurgie zu helfen.

FAQ


Häufige Fragen zur Fußchirurgie in München

Wann ist eine Operation am Fuß notwendig?

Eine Operation wird in der Regel erst dann empfohlen, wenn konservative Maßnahmen wie Einlagen, Krankengymnastik oder Schmerztherapie nicht mehr ausreichend helfen. Ziel ist es, die natürliche Funktion des Fußes wiederherzustellen und Schmerzen dauerhaft zu lindern.

Werden Fußoperationen ambulant oder stationär durchgeführt?

Das hängt vom Eingriff ab. Kleinere Operationen erfolgen in unserer Praxis am Rotkreuzplatz oder im IsarAOP-Zentrum am Sendlinger Tor ambulant. Bei größeren Eingriffen ist ein kurzer Aufenthalt in einer unserer Partnerkliniken sinnvoll. Im Rahmen Ihres Termins klären wir alles Organisatorische.

Wie lange dauert die Heilung nach einer Fußoperation?

Je nach Art der Operation kann die Heilungsphase zwischen zwei und zwölf Wochen liegen. In dieser Zeit ist meist eine kontrollierte Ruhigstellung notwendig, begleitet von einer gezielten Nachbehandlung.

Was ist der Vorteil eines zertifizierten Fußchirurgen?

Ein zertifizierter Fußchirurg verfügt über eine spezielle Ausbildung und umfangreiche Erfahrung in der Fuß- und Sprunggelenkchirurgie. Sein besseres Verständnis für den Aufbau und die Funktion des Fußes sorgt für präzise Diagnosen, sichere Operationen und ein optimiertes Behandlungsergebnis.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

In der Regel werden die Kosten für medizinisch notwendige Eingriffe vollständig oder teilweise übernommen. Wir informieren Sie im persönlichen Gespräch über den Ablauf und mögliche Eigenanteile.