
DVT-Zentrum München-Neuhausen –
Digitale Volumentomographie direkt beim Orthopäden
DVT in München bei Dr. Westhoff
Eine präzise Diagnose ist die Grundlage jeder erfolgreichen Behandlung. Gerade in der Orthopädie ist es entscheidend, Knochen und Gelenke detailgetreu beurteilen zu können. Mit der Digitalen Volumentomographie (DVT) steht in unserer Praxis ein modernes 3D-Bildgebungsverfahren zur Verfügung, das schnelle und zuverlässige Ergebnisse liefert.
Als eine der wenigen orthopädischen Praxen in München verfügen wir über ein eigenes DVT-Gerät – so erhalten Sie Untersuchung, Befundung und Behandlung direkt aus einer Hand.
Darüber hinaus bieten wir die DVT auch im Rahmen der Notfallsprechstunden an und ermöglichen Ihnen damit eine schnelle und sichere Diagnostik sowie eine unmittelbare Therapie.

„Die beste Therapie beginnt mit einem Arzt, der zuhören kann.“
Dr. Westhoff – Ihr Experte für DVT-Diagnostik in München
Dr. Westhoff verbindet langjährige Erfahrung als Facharzt für Orthopädie mit modernster Diagnostik. Dank der in unserer Praxis in München-Neuhausen eingesetzten digitalen Volumentomographie (DVT) können Beschwerden des Bewegungsapparats noch schneller und präziser abgeklärt werden. Als Inhaber der erforderlichen DVT-Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung erfüllt Dr. Westhoff zudem die entscheidende Voraussetzung, um ein solches Hightech-Gerät sicher und fachgerecht zu betreiben. Für Patient:innen bedeutet das: keine langen Wartezeiten, keine zusätzlichen Überweisungen zum Radiologen und ein direkter Weg zur passenden Therapie.
Was ist eine Digitale Volumentomographie (DVT)?
Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein bildgebendes Verfahren, das hochauflösende 3D-Aufnahmen ermöglicht. Sie ähnelt der Computertomographie (CT), arbeitet jedoch mit einer deutlich geringeren Strahlenbelastung. Im Vergleich zum klassischen Röntgen liefert die DVT wesentlich genauere Bilder und zeigt Strukturen dreidimensional – ein großer Vorteil für die Beurteilung von Knochen, Gelenken und Implantaten.
Gerade in der Orthopädie ist die DVT besonders wertvoll: Verletzungen, Verschleißerscheinungen oder unklare Beschwerden lassen sich schnell und präzise darstellen. Damit unterstützt die DVT eine zuverlässige Diagnose und erleichtert die Wahl der richtigen Therapie.
Verfahren | Strahlenbelastung | Bildqualität/Besonderheiten | Verfügbarkeit |
DVT | Sehr gering (bis zu 90 % weniger als CT) | Hochauflösende 3D-Aufnahmen, ideal für Knochen & Gelenke | Direkt in der Praxis verfügbar |
CT | Deutlich höher | Sehr detaillierte 3D-Aufnahmen, auch für Weichteile | Nur in radiologischen Zentren, meist mit Wartezeit |
MRT | Keine Strahlenbelastung | Exzellent für Weichteile, Muskeln, Bänder | Ebenfalls nur im Radiologiezentrum, Termin oft erforderlich |
Gut zu wissen: In vielen Fällen ist eine Kombination zweier Verfahren sinnvoll. So kann die DVT Knorpel, Knochen und Gelenke darstellen, während eine MRT passend dazu das umliegende Weichteilgewebe abbildet.
Anwendungsgebiete der DVT in der Orthopädie
Die digitale Volumentomographie eignet sich besonders für die Darstellung von Knochen- und Gelenkstrukturen. Damit ist sie in der Orthopädie ein wichtiges Hilfsmittel, um Beschwerden gezielt abzuklären.
Typische Anwendungsgebiete sind:
- Fuß und Sprunggelenk: bei Verletzungen, Fehlstellungen, zur Operationsplanung (z. B. Hallux valgus), vor Sprunggelenksprothesen, bei Senk- oder Spreizfuß, Hammer- oder Krallenzehen, Fersensporn, osteochondralen Läsionen (Knochen-Knorpel-Läsionen) oder Sprunggelenks-Impingement.
- Knie: bei Verdacht auf Verletzungen oder degenerative Veränderungen sowie zur Planung von Knieprothesen.
- Hand und Handwurzel: bei Verletzungen, Fehlstellungen, degenerativen Veränderungen oder Arthrose kleiner Gelenke (z. B. Finger- oder Zehengelenke).
- Ellenbogen: bei Bursitis olecrani sowie zur Abklärung von Tennis- oder Golferellenbogen.
- Knochen: zur Diagnose von Brüchen mit Gelenkbeteiligung (Beurteilung von Stufen oder Spalten), zur Heilungskontrolle sowie zum Ausschluss von Infektionen oder Fremdkörpern.
- Versteckte Frakturen: zum Nachweis oder Ausschluss von Gelenkfrakturen und Haarrissen, die im konventionellen Röntgenbild oft übersehen werden – das DVT bietet hier eine extrem hohe diagnostische Sicherheit.
- Implantate: zur Kontrolle der Lage und zum Nachweis möglicher Lockerungen.
- Arthrose: sowohl der großen Gelenke (z. B. Hüfte, Knie) als auch – aufgrund der hohen Auflösung – insbesondere der kleinen Gelenke.
- Belastungs- und Funktionsaufnahmen: hochpräzise Bildgebung unter physiologischer Körperbelastung oder in speziellen Funktionsstellungen.
- Sportverletzungen: zur schnellen Diagnose und Behandlungsplanung.
- Postoperative Kontrollen: zur Überprüfung des Heilungsverlaufs und der Implantatposition.
Darüber hinaus kann die DVT in vielen weiteren orthopädischen Fragestellungen sinnvoll sein. Entscheidend ist, dass Sie bei uns im DVT-Zentrum München-Neuhausen eine schnelle und präzise Bildgebung erhalten, die direkt in Ihre individuelle Behandlung einfließt.
DVT in der Kinderorthopädie
In der Kinderorthopädie und Kindertraumatologie hat das Digitale Volumentomogramm (DVT) einen besonders hohen Stellenwert. Durch die sehr geringe Strahlenbelastung eignet es sich ideal für die Untersuchung junger Patientinnen und Patienten. Die Aufnahmen stehen sofort zur Verfügung, sodass ohne Verzögerung eine sichere Diagnose gestellt und die passende Therapie unmittelbar eingeleitet werden kann. Auf diese Weise wird eine schnelle, schonende und kindgerechte Behandlung ermöglicht.
Vorteile der DVT in der Praxis von Dr. Westhoff
Die digitale Volumentomographie bringt viele Vorteile mit sich – besonders dann, wenn sie direkt beim Orthopäden verfügbar ist. In unserer Praxis in München Neuhausen profitieren Sie von folgenden Pluspunkten:
- Sofort verfügbar: Untersuchung und Diagnose erfolgen in einer Sitzung.
- 3D-Aufnahmen mit höchster Bildqualität: Knochen und Gelenke werden detailgetreu dargestellt.
- Ultra-Low-Dose-Protokolle: die Strahlenbelastung ist bis zu 90 % geringer als bei einer herkömmlichen CT.
- Keine Umwege: kein zusätzlicher Termin beim Radiologen, keine Überweisung, keine langen Wartezeiten.
- Besonderheit in der Orthopädie: nur wenige orthopädische Praxen in München verfügen über ein eigenes DVT-Gerät.
- Alles aus einer Hand: Untersuchung, Befundung und Behandlung finden in unserer Praxis statt.
- Schneller zur richtigen Therapie: die unmittelbare Auswertung spart wertvolle Zeit.
Für Sie als Patient:in bedeutet das: kurze Wege, schnelle Ergebnisse und eine optimale Versorgung direkt bei Ihrem behandelnden Orthopäden.
Strahlenhygiene und Sicherheit einer DVT
Die Frage nach der Strahlenbelastung ist für viele Patient:innen wichtig. Die digitale Volumentomographie arbeitet mit einer deutlich geringeren Dosis als die klassische Computertomographie. Durch spezielle Ultra-Low-Dose-Protokolle liegt die Belastung bis zu 90 % niedriger als bei einem CT, bei gleichzeitig sehr hoher Bildqualität.
Im Vergleich zum herkömmlichen Röntgen bietet die DVT zudem den Vorteil, dass die Aufnahmen dreidimensional und viel detaillierter sind. Das bedeutet: Sie erhalten eine präzisere Diagnose bei gleichzeitig möglichst geringer Strahlenbelastung.
Wir setzen die DVT nur dann ein, wenn sie medizinisch sinnvoll und notwendig ist. Damit stellen wir sicher, dass der Nutzen für Ihre Gesundheit stets im Vordergrund steht.
Für überweisende Kolleg:innen
Unsere Praxis steht auch anderen Fachkolleg:innen offen. Wir kooperieren mit Orthopäd:innen sowie weiteren medizinischen Fachrichtungen und bieten eine unkomplizierte Zusammenarbeit:
- Einfache Überweisung und schnelle Terminvergabe
- Befund und Bilder zeitnah verfügbar
- Vorteile für Patient:innen: weniger Wege und schnellere Therapieentscheidungen
Damit verstehen wir uns als Partner für eine moderne, effiziente Diagnostik im Bereich der orthopädischen Bildgebung.
Kosten & Erstattung
Die Kosten für eine digitale Volumentomographie werden in der Regel von privaten Krankenversicherungen übernommen. Gesetzlich versicherte Patienten müssen die Kosten für die Untersuchung hingegen in der Regel selbst zahlen.
Falls Sie unsicher sind, unterstützen wir Sie gerne bei der Klärung der Kostenübernahme.
Ablauf der Digitalen Volumentomographie in München
Damit Sie genau wissen, was Sie in unserer Praxis erwartet, haben wir den Ablauf einer DVT-Untersuchung übersichtlich gegliedert:
- Terminvereinbarung: Sie vereinbaren telefonisch oder online einen Termin in unserer Praxis am Rotkreuzplatz. Schon dabei wird kurz abgeklärt, welche Fragestellung untersucht werden soll.
- Aufklärung & Vorbereitung: Vor der Untersuchung erklärt Ihnen Dr. Westhoff, wie die DVT funktioniert und welche Vorteile sie bietet. Schmuck oder Metallteile im Untersuchungsbereich sollten vorher abgelegt werden.
- Durchführung der DVT-Aufnahme: Der zu untersuchende Bereich wird im Gerät positioniert. Die Aufnahme selbst dauert nur wenige Sekunden und ist völlig schmerzfrei.
- Bildauswertung: Direkt im Anschluss wertet Dr. Westhoff die Bilder am Computer aus. Die dreidimensionale Darstellung erlaubt eine exakte Analyse der betroffenen Strukturen.
- Besprechung des Befundes: Unmittelbar nach der Auswertung bespricht Dr. Westhoff mit Ihnen die Ergebnisse und erklärt die weiteren Behandlungsmöglichkeiten. Falls erforderlich, kann die Therapie noch am selben Termin begonnen werden. Dabei können Sie als Patient direkt im Behandlungszimmer die Bilder mit einsehen. Mithilfe der 3D-Rekonstruktionen finden wir dann gemeinsam mit Ihnen die passende Therapie.
- Download via QR-Code: Ihre Aufnahmen können Sie in unserer Praxis bequem via QR-Code herunterladen. Auf diese Weise haben Sie alle Daten für eine weiterführende Therapie etwa im Krankenhaus oder bei einem orthopädischen Kollegen dabei.
Termin im DVT-Zentrum München vereinbaren
Ihr Arzt hat Ihnen eine DVT-Untersuchung empfohlen oder Sie möchten Ihre Beschwerden schnell und präzise abklären lassen? Im DVT-Zentrum München bei Dr. Westhoff erhalten Sie zeitnah einen Untersuchungstermin – ohne lange Wartezeiten und direkt in unserer Praxis in Neuhausen.
Sie erreichen uns telefonisch oder können bequem online einen Termin anfragen. Unser Team hilft Ihnen gerne weiter und sorgt dafür, dass Sie zeitnah einen Untersuchungstermin erhalten.
Ihr DVT-Zentrum München-Neuhausen – präzise Diagnostik, schnelle Ergebnisse, kompetente Behandlung aus einer Hand.
FAQ
Häufige Fragen zur DVT in München
Wie hoch ist die Strahlenbelastung beim DVT-Röntgen?
Die Strahlenbelastung bei einer DVT ist deutlich geringer als bei einer herkömmlichen Computertomographie. Durch spezielle Low-Dose-Protokolle liegt sie bis zu 90 % niedriger, bei gleichzeitig sehr guter Bildqualität.
Wie lange dauert die Untersuchung?
Die Aufnahme selbst dauert nur wenige Sekunden. Mit Vorbereitung, Aufklärung und Befundbesprechung sollten Sie insgesamt etwa 15 bis 20 Minuten einplanen.
Wann ist ein MRT oder CT sinnvoller?
Ein MRT eignet sich besonders gut, wenn Muskeln, Bänder oder Weichteile beurteilt werden sollen. Ein CT kommt zum Einsatz, wenn eine sehr große Körperregion untersucht werden muss oder spezielle Fragestellungen vorliegen. Die DVT ist vor allem für Knochen- und Gelenkdiagnostik optimal geeignet.
Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten?
Private Krankenkassen übernehmen die Kosten in der Regel problemlos. Die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten in der Regel nicht. Sprechen Sie uns gerne an – wir helfen bei der Klärung und beraten Sie individuell.
Welche Alternativen gibt es zur DVT?
Alternativen zur digitalen Volumentomographie sind vor allem die klassische Röntgenaufnahme, die Computertomographie (CT) und die Magnetresonanztomographie (MRT). Röntgen eignet sich gut für eine erste Übersicht, liefert jedoch nur zweidimensionale Bilder. Das CT bietet eine sehr hohe Detailgenauigkeit, geht aber mit einer deutlich höheren Strahlenbelastung einher. Die MRT arbeitet ganz ohne Strahlenbelastung und ist ideal zur Darstellung von Muskeln, Bändern und Weichteilen. Welche Methode sinnvoll ist, hängt immer von der jeweiligen Fragestellung ab.